Ergotherapie Weber-Kemmler

Praxis für Ergotherapie
Nadine Weber-Kemmler
03675429780

Fachbereiche der Ergotherapie

Nervenheilkunde ( Neurologie)

Bei neurologischen Erkrankungen treten sehr komplexe Störugsbilder auf, welche sich sehr langsam und nur selten vollständig zurückbilden. Viele schon erworbene Fähigkeiten gehen durch diese Erkrankungen verloren und müssen wieder (so weit wie möglich) neu erlernt werden. Bei der Erstellung eines Therapieplanes achten wir darauf, das dieser auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten ausgerichtet ist.

zu solchen Erkrankungen gehören:

- Zustand nach Schlaganfall

- Zustand nach Schädel - Hirn - Verletzungen

- Multiple Sklerose, Morbus Parkinson

- Polyneuropathie

- Querschnittverletzungen...

Zu den Therapieinhalten gehören hier:

- das Training von alltäglichen Handlungen wie z.B.: Anziehen, sich Waschen,...

- die Steigerung von Koordination und Kraft

- das Hemmen und Abbauen von pathologischen Haltungs - bzw. Bewegungsmustern

- Stimulation von Oberflächen- und Tiefensensibilität (setzten unterschiedl. Temperatur-/Druckreize)

- über handwerkliche Tätigkeiten, und gezielte Bewegungstherapie die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten erweitern

- über gezieltes Hirnleistungstraining geistige Fähigkeiten zu stärken bzw. wieder zu erlangen ( Rechnen, Lesen, Schreiben, Merken,...)

- Übungen zur Verbesserung der räumlichen und zeitlichen Orientierung sowie der Orientierung zur eigenen Person

- Beratung und Umgang mit geeigneten Hilfsmitteln sowie deren Herstellung und Anpassung, Beratung im häuslichen Umfeld

Unser Ziel ist es hierbei, die größtmögliche Eigenständigkeit und Unabhängikeit des Patienten im Alltag und der Gesellschaft zu erreichen.

Ergotherapie

  • Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. Quelle: Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) (DVE 08/2007)